Der Finanzdienstleister führt eine neue Technologie ein, die es ihm ermöglicht, mehr Informationen über die Vorlieben seiner Kunden auf der Grundlage ihrer Einkaufshistorie mit Einzelhändlern auszutauschen. Die Daten werden über die firmeneigenen «Token» des Zahlungsriesen weitergegeben, die eine zusätzliche Sicherheitsebene zwischen den Bankdaten eines Verbrauchers und einem Händler bilden. Einkaufsgewohnheiten und andere Informationen, die auf früheren Transaktionen basieren - wie bevorzugte Kategorien, z.B. Filme oder Golf - werden über «Token» mit Einzelhändlern geteilt.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 
HZ-Banking-Newsletter
Karin Bosshard, Chefredaktorin von HZ Banking, und ihr Bankenexpertenteam liefern Ihnen die Hintergründe zu Themen, welche die Schweizer Bankenszene bewegen. Jeden Tag (werktäglich) in Ihrem E-Mail-Postfach. Jetzt anmelden und unseren exklusiven Guide zu Lohn- und Vergütungsfragen erhalten.
HZ-Banking-Newsletter

«Für fast alle Verbraucher ist das System völlig blind“», sagte Visa-CEO Ryan McInerney in einem Interview über die Token-Technologie des Unternehmens. «Sie wissen nur, dass ihre Zahlungen besser funktionieren.» Die neue gemeinsame Nutzung von Einkaufsdaten durch Token soll laut Visa noch in diesem Jahr in einem Pilotprojekt eingeführt werden.

Visa, eines der weltweit grössten Technologieunternehmen für den elektronischen Handel, sieht sich zunehmend mit Konkurrenten konfrontiert, die einen grösseren Anteil an den Gebühren anstreben, die Händler für die Durchführung von Verbrauchertransaktionen zahlen müssen. Um mit Hilfe künstlicher Intelligenz ein massgeschneidertes Einkaufserlebnis zu schaffen, stützt sich Visa auf riesige Datenmengen. Das Unternehmen verspricht zwar «bessere Einkaufserlebnisse» durch die Weitergabe von Informationen, doch die Zustimmung der Verbraucher zur Weitergabe dieser Daten an Technologieunternehmen zum Betrieb ihrer KI-Modelle - und die Frage, ob die Kunden wissen, dass sie der Weitergabe solcher Informationen zustimmen - hat bei Verbraucherschützern und Gesetzgebern Bedenken ausgelöst.

McInerney sagte, er habe keine Beschwerden über die Daten-Tokens gehört, weil sie mit der Zustimmung der Verbraucher «als Grundvoraussetzung» konzipiert seien. Die Verbraucher würden die Möglichkeit haben, über ihre Bank-App den Zugriff auf ihre Daten zu widerrufen, sagte er. «Es geht darum, dem Kunden die Kontrolle darüber zu geben, wann und wie er seine Daten weitergeben kann.

Click-to-Pay mit Gesichtserkennung

Das Zahlungsunternehmen will den Verbrauchern auch das Einkaufen erleichtern, indem es einen Zahlungsverkehrsschlüssel einführt - ein schnelles, durch Gesichtserkennung ausgelöstes Click-to-Pay-Erlebnis. Er ähnelt dem Apple Pay, funktioniert aber in jedem Browser und auf jedem mobilen Gerät und nutzt die Gesichtserkennungsfunktionen, die in den meisten neueren mobilen Geräten eingebaut sind. Verbraucher brechen ihre Transaktionen oft ab, wenn sie durch Sicherheitsabfragen zur Überprüfung ihrer Identität aufgehalten werden, und der neue Dienst von Visa soll diese Reibung minimieren.

«Eine Zahlung sollte so einfach sein wie das Entsperren des Handys», sagte McInerney. «Das ist im Wesentlichen das, was wir tun - wir nutzen gemeinsame Standards, die bereits in allen Telefonen, Betriebssystemen und Browsern integriert sind.» (Bloomberg/hzb/pg)